Wallbox – die Ladestation für Elektroautos Zuhause

Wallbox – die Ladestation für Elektroautos Zuhause

Wallbox - E-Tankstelle für Haus und Wohnung

In Zeiten von CO2-Emissionen und Klimawandel gewinnt das Thema E-Mobilität immer mehr an Bedeutung. Vor wenigen Jahren kaum ein Thema, nimmt die Anzahl der Elektrofahrzeuge im heutigen Straßenverkehr rasant zu. Allerdings steckt die Infrastruktur zum Laden der Akkus von Hybrid- und Elektroautos immer noch in den Kinderschuhen. Für das eigene Zuhause kommt hier die Wallbox ins Spiel.

Die Wallbox, oder zu deutsch „Wandkasten“ bietet die Möglichkeit das elektroangetriebene Fahrzeug auch Zuhause vor der eigenen Tür zu laden. Und das im Gegensatz zur 220 Volt Steckdose und Verlängerungskabel wesentlicher komfortabler, sicherer und schneller.

E-Mobilität - wohin geht der Trend?

Neben der Thematik „ökologischer Hausbau“ steht E-Mobilität voll im Trend. Fast jeder Automobilhersteller weltweit hat in der Zwischenzeit ein E-Auto im Portfolio. Die Entwicklung in diesem Segment bewegt sich rasant und ist ungebrochen. Viele Automobilkonzerne werden sich in den kommenden Jahren von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor komplett verabschieden und nur noch auf alternative Antriebe setzen.

Wer auf den Zug E-Fahrzeuge, egal ob hybrid oder voll elektronisch angetriebene Automobile aufspringen möchte, sollte sich neben der eigentlichen Anschaffung des Fahrzeuges, Gedanken über die „Befüllungsmöglichkeiten der Akkus“ am Arbeitsplatz und im privaten Leben machen. Für das private Umfeld Zuhause ist die Installation einer Wallbox die wohl beste Variante. Aber was ist bei einer Wallbox zu beachten und was kostet sie am Ende?

Wallbox

Welcher Stromanschluss wird für die Wallbox benötigt?

Die Wallbox benötigt bei einer Spannung von 400 Volt einen dreiphasigen Drehstromanschluss. Damit lässt sich eine Ladeleistung von 11 Kilowatt erzielen. Bei einer doppelten Absicherung der Stromzufuhr lässt sich die Ladeleistung auch auf 22 Kilowatt verdoppeln. Bei der doppelten Ladeleistung muss die Wallbox mit 32 Ampere abgesichert sein

Warum eine Wallbox besser ist als die Steckdose im Haus?

Eine Wallbox bzw. eine E-Tankstelle ist für das Laden eines Fahrzeuges konzipiert. Eine schnellere und vor allem sichere Aufladung des Fahrzeugs wird über die Wallbox im Gegensatz zu einer herkömmlichen Steckdose gewährleistet. Eine übliche Steckdose mit 2,3 Kilowatt kann zur Gefahrenquelle beim Laden der Akkus werden – sie ist für die benötigte „Stromlieferung“ an das E-Fahrzeug nicht geeignet und birgt Sicherheitsrisiken.

Muss man die Installation bzw. Montage einer Wallbox genehmigen lassen?

Eine Ladestation muss immer beim Netzbetreiber angemeldet sein. Dies betrifft jeden, der eine E-Tankstelle installieren möchte. Eine Wallbox muss mit einer Leistung bis einschließlich 12 Kilowatt vor der Anschaffung und Montage gemeldet werden. Eine Ladestation über 12 Kilowatt benötigt zudem eine Genehmigung des Netzbetreibers. Alles Wissenswerte über die Anmeldung einer Wallbox für private Betreiber ist seit März 2019 in der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) im §19 geregelt.

Die eigentliche Installation der Wallbox wird ausschließlich über einen Fachbetrieb, zumeist einem Elektriker durchgeführt. Die Selbstmontage bzw. Selbstinstallation einer Wallbox ist nicht zulässig.

Was kostet eine Wallbox und kann man sie im Internet kaufen?

In der Zwischenzeit gibt es einige Anbieter von Wallboxen. Darunter auch namhafte Unternehmen wie Webasto, Heidelberg und Schneider Electric. 

Die Anschaffungskosten einer Wallbox lassen sich relativ genau beziffern. Hier muss man je nach Anbieter und Kapazität zwischen 400,– Euro und 1.500,– Euro rechnen. Anders sieht es bei den Montage- und Anschlusskosten aus. Hier sollte eruiert werden, wo der aktuelle Status-Quo der existierenden Stromversorgung liegt. Sind zum Beispiel schon Leerrohre für Leitungen vor die Haustüre vorhanden oder besteht evtl. schon ein Anschluss an der Garageneinfahrt. Montage- und Wartungskosten können also gerne auch mal bei 1.500,– Euro und mehr liegen.

Es gibt bereits zahlreiche Anbieter im Internet die Wallboxen anbieten. Die Anschaffung über das World Wide Web sollte also keine Probleme mit sich bringen.

Gibt es Zuschüsse beim Kauf einer Wallbox?

Die Anschaffung bzw. die Installation einer Wallbox wird von der KfW bezuschusst bzw. gefördert . Den Antrag für den Erhalt von Fördergelder muss auf jeden Fall vor der Anschaffung einer Wallbox bzw. Ladestation erfolgen. Hier kommen Sie direkt zum Zuschussportal der KfW für den Antrag zur Wallbox Bezuschussung. Weiter gibt es verschiedene Förderprogramme bei den Bundesländern und sogar bei verschiedenen Kommunen. Hier bietet es sich an, sich einfach mal bei der Orts- bzw. Stadtverwaltung zu informieren.

Bildquelle:

© GoranH, Pixabay (CC0 Creative Commons)
© anaterate, Pixabay (CC0 Creative Commons)

Über den Autor:
Stefan
Betreiber von Business-Board und Inhaber der Internetagentur Vogelmann Consulting
Beitrag teilen:
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Beitragsbewertung:
{{ reviewsTotal }} Review
{{ reviewsTotal }} Reviews
{{ options.labels.newReviewButton }}
{{ userData.canReview.message }}

--- Die neuesten Beiträge ---