5 Tipps zur Rechtsschutzversicherung
- Beitrag vom: 17. März 2021
- Kategorie: Allgemein, Finanzen, Recht, Versicherung
5 Tipps zur Rechtsschutzversicherung
Die wichtigsten Tipps für Ihre Rechtsschutzversicherung
Kosten für Rechtsstreitigkeiten können schnell in die Höhe schießen. Etwa 50% der deutschen Haushalte sichern sich deshalb über eine Rechtsschutzversicherung ab. Sie greift bei Ärger mit dem Vermieter oder dem Arbeitgeber und unterstützt Sie dabei, vor Gericht Ihre Ansprüche durchzusetzen, ohne dabei tief in die Tasche greifen zu müssen. Wie es mit Versicherungen jedoch so ist, zahlt auch die Rechtsschutzversicherung nicht jeden Streit. Bevor man die Versicherung abschließt, lohnt sich ein Rechtsschutzversicherung Vergleich. Wir geben Ihnen im Folgenden 5 wertvolle Tipps an die Hand.
1. Informieren Sie sich über den Leistungsbereich Ihrer Rechtsschutzversicherung
Es gibt bei Rechtsschutzversicherungen nicht dieses eine „Paket“. Stattdessen funktionieren diese wie ein Baukasten: Sie können sich Ihren individuellen Schutz aus einzelnen Bereichen zusammenstellen.
Der Vorteil für Sie: Sie zahlen keine Leistungen, die Sie nicht benötigen. Was jedoch im Vertrag nicht enthalten ist, wird eben auch nicht bezahlt. Grundsätzlich lassen sich die Bereiche Privates und Beruf, Verkehr, Miete und Immobilien absichern. Sollten Sie also nur Verkehr und Miete ausgewählt haben, können Sie bei Streitigkeiten bezüglich Ihres Arbeitsvertrags nicht auf die Hilfe Ihrer Versicherung hoffen. Werfen Sie am besten einen Blick auf einen Rechtsschutzversicherung Vergleich, um eine optimale Abdeckung zu erreichen.
2. Welche Rechtsfragen werden konsequent ausgeschlossen?
Rechtsschutzversicherungen schließen im Voraus bereits einige Bereiche aus. Dazu gehören unter anderem die Abwehr von Schadensersatzansprüchen, sofern diese nicht auf einer Vertragsverletzung basieren (in diesen Fällen schreitet aber Ihre Hauftpflichtversicherung ein), Uneinigkeiten im Bereich Bauen/Baufinanzierung und Angelegenheiten des Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentums, vorsätzliche Straftaten, Streit zwischen Ehepartnern oder Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit einer selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit stehen.
Im Detail regeln die jeweiligen Vertragsbedingungen, welche Teilbereiche die Versicherung ausschließt. Auch hier lohnt sich deshalb der Rechtsschutzversicherung Vergleich.

3. Welche Kosten werden von der Rechtsschutzversicherung übernommen?
Sollten Sie im Falle einer Streitigkeit die Zusage Ihrer Rechtsschutzversicherung erhalten haben, dass diese für die Kosten Ihres Rechtsstreits aufkommt, so übernimmt sie neben den Anwaltskosten normalerweise auch Gerichtskosten, die Gebühren für Sachverständige und Zeugen, die Kosten des Prozessgegners im Falle einer erfolgslosen Klage Ihrerseits, die Übersetzungs- und Fahrtkosten bei Streitigkeiten im Ausland und, sofern notwendig, sogar ein zinsloses Darlehen für eine Strafkaution.
Achtung: Geldstrafen oder Bußgelder werden von den Versicherungen nicht übernommen!
4. Wie lange muss die Rechtsschutzversicherung bestehen, damit sie wirksam wird?
Rechtsschutzversicherungen verfügen meist über eine sogenannte Wartezeit. Meistens beträgt diese Wartezeit drei Monate, manchmal kann es sich auch um sechs Monate handeln. Das bedeutet, dass die Versicherung erst über einen bestimmten Zeitraum bestehen muss, bis sie im Ernstfall wirklich greift. Wichtig ist hierfür vor allem der Zeitpunkt der Ursache, denn dieser darf auf keinen Fall vor Ablauf der Wartezeit liegen, ansonsten besteht kein Anspruch auf die Leistungen Ihrer Rechtsschutzversicherung. Manche Versicherungen verzichten mittlerweile auf die Wartezeit. Durch einen Rechtsschutzversicherung Vergleich finden Sie heraus, welche Versicherung im Ernstfall sofort greift.
5. Welche Möglichkeiten gibt es, wenn die Versicherung nicht zahlen möchte?
Tritt der Fall ein, dass Ihre Versicherung die Zahlungen verweigert, weil sie den Verdacht schöpft, dass der Rechtsstreit von Ihnen vorsätzlich verursacht wurde, so können Sie diese Entscheidung anfechten. Dies erfolgt entweder durch einen Stichentscheid oder ein Schiedsgutachten. Für Sie als Verbraucher ist der Stichentscheid vorteilhafter, da die Versicherung unabhängig davon, wie die Entscheidung letztlich ausfällt, die Kosten übernimmt.
Fazit:
Rechtsschutzversicherungen können sehr hilfreich sein und uns vor immensen Kosten bewahren. für den optimalen Schutz sollte ein Rechtsschutzversicherung Vergleich betrachtet werden, vor allem auch, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ausfindig zu machen. Eine gute Versicherung ist bereits für wenig Geld erhältlich!
Führen Sie den Rechtsschutzversicherung Vergleich direkt online durch. Der Online-Tarifvergleich Rechtsschutzversicherung bietet Ihnen eine umfangreiche Auswahl an Versicherungsanbietern, unter denen Sie Ihren idealen Schutz finden!
© Sora Shimazaki, Pexels
© Andrea Piacquadio, Pexels