Ökologisches Bauen – Vorteile zum konventionellen Hausbau

Ökologisches Bauen – Vorteile zum konventionellen Hausbau

Ökologisches Bauen ist derzeit in aller Munde und das nicht, weil es sich um einen Trend handelt. Wer nicht nur umweltfreundlich leben, sondern auch bauen möchte, dem stehen heute zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Die Investitionen in Baustoffe, die sowohl der menschlichen Gesundheit als auch der Umwelt nicht schaden, lohnt sich nicht nur für private Bauherren sondern auch für Investoren. Welche Vorteile ökologisches Bauen bietet, erfahren Sie hier.

Umweltfreundliche Stoffe effektiv nutzen

Ökologisches Bauen beginnt bereits lange, bevor der erste Spatenstich angesetzt wird. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Baustoffen werden Sie schnell auf das altbewährte Material Holz stoßen. Dieses ist bekannt dafür, dass eine ausgleichende Wirkung auf das Raumklima hat. Doch Holz als Baustoff ist nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern der nachwachsende Rohstoff wirkt auf die meisten Menschen heimelig.

Holz wird von vielen Experten empfohlen, wenn es um das ökologische Bauen geht. Ob ganze Holzhäuser gebaut werden oder nur vereinzelt Holzwerkstoffe eingesetzt werden, spielt eine kleinere Rolle. In jedem Fall müssen Sie hier kein schlechtes Gewissen gegenüber der eigenen Gesundheit oder der Umwelt haben. Positiver Nebeneffekt: Holz ist günstiger als viele andere Baustoffe.

Nicht nur die Baustoffe sollten umweltfreundlich sein, sondern auch die Dämmung kann mit ökologischen Stoffen realisiert werden. Zu den nachhaltigen Dämmstoffen gehört Recycling-Papier und Zellulose. Ihr Vorteil: Beide Stoffe sind günstig, unkompliziert in der Handhabung und immer gut zu bekommen.

Auf lange Sicht sparen - ökologisch Bauen macht das möglich

Natürlich können Sie beim Bauen nicht nur an die Umwelt denken, sondern müssen auch Ihr Budget stets im Blick behalten. Wenn Sie sich für umweltfreundliche Stoffe entscheiden, dann werden Sie kostengünstig an den Nebenkosten sparen. Eine effiziente Dämmung wird ebenso ermöglicht wie die Nutzung der Sonne. Solarenergie gilt als besonders umweltfreundlich und Sie bleiben unabhängiger vom öffentlichen Stromversorger.

Auch die Baufolgekosten und die Kosten für das Material sind beim konventionellen Bauen häufig teurer als beim ökologischen Bauen. Das machen sich Bauherren sowohl beim Neubau als auch bei in den Folgejahren notwendigen Renovierungen zunutze.

Ökologisch Bauen: Die Gesundheit profitiert im Alltag

Wenn Sie Wert auf ökologisches Bauen legen, dann darf sich Ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit Ihrer Familie darüber freuen. Gibt es in Ihrem Haushalt Allergiker? Menschen mit Allergien, Asthma und zahlreichen anderen Krankheiten profitieren von ökologischen Baustoffen. Gebäude, die nach den Grundsätzen der ökologischen Bauweise geplant wurden, lassen in der Regel eine bessere Durchlüftung zu. Das bekommt den Atemwegen ebenso wie die nicht vorhandenen Giftstoffe. Um diesen Vorteil für sich zu nutzen, sollten Sie beim Kauf der Rohstoffe darauf achten, dass diese umfassend geprüft und als unbedenklich eingestuft wurden.

Der Staat fördert ökologisches Bauen

Wer umweltfreundlich baut, der darf sich über eine Finanzspritze vom Staat freuen. Vor allem die KfW ist in Deutschland dafür zuständig, Bauherren unter die Arme zu greifen. Wird das Haus zum Beispiel auf Basis von erneuerbaren Energie geheizt, so wird die Errichtung und die Anschaffung der notwendigen Anlagen mit günstigen Darlehen gefördert. Es gibt noch einen ganze Reihe weiterer Ersparnisse, die Sie in Anspruch nehmen können. Welche das konkret sind, bringen Sie am besten speziell für Ihr Bundesland in Erfahrung. Hier variiert die Höhe der Förderung sowie die konkrete Umsetzung je nach Region.

Die Umwelt profitiert dauerhaft

Natürlich ist ökologisches Bauen in erster Linie deshalb sinnvoll, weil Sie aktiv etwas für die Umwelt tun können. Sofern Sie möchten, dass die Erde auch für die folgenden Generationen ein sicherer Ort zum Leben bleibt, führt kein Weg an dieser Bauweise vorbei. Schließlich wird der Ausstoß an Schadstoffen und speziell an CO2 maßgeblich gedrosselt. Und das nicht nur während des Baus, sondern auch noch Jahre darüber hinaus. Sie tragen aktiv etwas zum Klimaschutz bei, wenn Sie verträgliche und nicht umweltrelevante Stoffe verwenden.

Bildquelle:

© ejaugsburg, Pixabay (CC0 Creative Commons)
© MartinStr, Pixabay (CC0 Creative Commons)

Über den Autor:
Stefan
Betreiber von Business-Board und Inhaber der Internetagentur Vogelmann Consulting
Beitrag teilen:
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Beitragsbewertung:
{{ reviewsTotal }} Review
{{ reviewsTotal }} Reviews
{{ options.labels.newReviewButton }}
{{ userData.canReview.message }}

--- Die neuesten Beiträge ---