Investoren für StartUps finden mit diesen Tipps

Investoren für StartUps finden mit diesen Tipps

Investoren für StartUps zu finden, ist nicht einfach. Schließlich muss das StartUp Kapital hoch genug sein und die Quelle für das Geld gleichzeitig seriös sowie wohlwollend. Die Crowdfunding Plattform ist nur eine mögliche Option, um Geld für ein junges Unternehmen zu sammeln.

Diese Möglichkeiten gibt es

Generell finden sich Investoren für StartUps immer dort, wo Menschen an zukunftsfähige, innovative und mutige Projekte glauben. Vielleicht haben Sie das Glück, dass Sie nahestehende Verwandte oder Freunde haben, die zum einen viel Geld besitzen und zum anderen das Geld gewinnbringend investieren möchten. Sagen Sie denjenigen allerdings von Anfang an, wofür das StartUp Kapital konkret genutzt wird und was passiert, falls das Vorhaben schiefgeht. Schließlich möchten Sie weder gute Freundschaften aus Spiel setzen, noch den familiären Frieden gefährden!

Alternativ dazu nutzen Sie ein sogenannten Crowdfunding Plattform. Wie der Name bereits vermuten lässt, finden sich hier Jungunternehmer und Menschen mit einer Vision sowie Unterstützer auf einer Onlineplattform. Dabei wird das neue Projekt nicht durch einen einzelnen Geldgeber unterstützt, sondern gleich durch eine ganze Gruppe. Jeder gibt so viel wie er kann und möchte. Wenn Sie es schaffen, viele Menschen auf Ihr StartUp aufmerksam zu machen, muss der Einzelne gar nicht viel beitragen. In der Masse können trotzdem große Summen fließen, ohne dass Sie einem riesigen Geldgeber verpflichtet sind.

Investoren für Startups

Das ist wichtig, damit Ihre Investoren sich überzeugen lassen

Investoren für StartUps müssen überzeugt werden, bevor sie bereit sind, tatsächlich große Summen auszuzahlen oder Kosten direkt zu übernehmen. Das klappt am besten mit einem guten Plan. Überlegen Sie sich vorab genau, welche Kosten und welche Ausgaben auf Sie zukommen werden. Kalkulieren Sie dann, welche eventuellen Gewinne Sie mit dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung erzielen würden. Kommt nach einem gewissen Zeitraum eine positive Zahl unter dem Strich dabei heraus? Das ist die erste Bedingung, um Unterstützer zu finden. Schließlich möchten die Investoren sicher sein, dass sich das Risiko auch tatsächlich lohnt. An den Gewinnen werden sie nur beteiligt, wenn es überhaupt zu Gewinnen kommt.

Falls Sie sich nicht von Investoren unterstützen lassen möchte, die selbst Geld mit dem Projekt verdienen wollen, wenden Sie sich an wohlhabende Menschen mit einer Vision. Doch auch diese müssen Sie mit Fakten, Argumenten und konkreten Plänen überzeugen. Heben Sie in diesem Fall einen möglichen Vorteil für die Gesellschaft, für bestimmte soziale Schichten oder für die Umwelt hervor.

Ein gute Präsentation ist alles! Führen Sie die wichtigsten Daten zu Ihrem Unternehmen am besten auf einem separaten Dokument auf und übergeben Sie dieses noch vor der Präsentation an potenzielle Investoren. Stellen Sie dann bei einem virtuellen Termin oder bei einem Treffen von Angesicht zu Angesicht Ihren Businessplan vor. Damit dieser auch erfahrene Investoren überzeugt, sollten Sie ihn schon vorab mit Partnern, Beratern und dem Steuerberater besprechen. Dann fallen mögliche Fehler auf, bevor Sie versuchen, Geldgeber zu überzeugen.

Details verhandeln und von Investoren profitieren

Investoren für StartUps sind natürlich darauf aus, selbst einen Vorteile aus der Investition zu ziehen. Deshalb ist es wichtig, dass die Konditionen zwar attraktiv wirken, jedoch nicht dem Jungunternehmer selbst schaden. Braucht ein StartUp Kapital dringend, wirkt zum Beispiel der Verkauf von Anteilen im ersten Moment verlockend. Führen Sie sich jedoch vor Augen, dass es sich hier um einen Schritt handelt, der eher von der Selbstbestimmung wegführt. Das könnte Sie teuer zu stehen kommen, wenn Sie zukünftig stets die Investoren um Erlaubnis bitten müssen, bevor Sie diesen oder jenen Schritt ausführen. Doch innovative Projekte dürfen dadurch nicht ausgebremst werden! Wenn Sie das Gefühl haben, die Investoren fordern zu viel, versuchen Sie es lieber bei einer Crowdfunding Plattform. Generell sollten Sie Abmachungen mit Geldgebern nie blindlings unterschreiben, sondern von einem Experten genau prüfen lassen.

Bildquelle:

© Tumisu, Pixabay (CC0 Creative Commons)
© pch.Vector, Freepik.com

Über den Autor:
Stefan
Betreiber von Business-Board und Inhaber der Internetagentur Vogelmann Consulting
Beitrag teilen:
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on linkedin
LinkedIn
Share on xing
XING
Beitragsbewertung:
{{ reviewsTotal }} Review
{{ reviewsTotal }} Reviews
{{ options.labels.newReviewButton }}
{{ userData.canReview.message }}

--- Die neuesten Beiträge ---