Corona Impfung – Vorteile und Nachteile
- Beitrag vom: 1. März 2021
- Kategorie: Allgemein, Forschung, Medizin, Umwelt
Corona Impfung – Vorteile und Nachteile
Impfung gegen Coronavirus - Vorteile und Nachteile
Bislang sind alleine in Deutschland über 70.000 Menschen dem neuartigen Coronavirus zum Opfer gefallen. Um der Pandemie Einhalt zu gebieten und wieder Normalität ins öffentliche Leben einkehren zu lassen, sind seit Ende 2020 Vakzine verschiedener Pharmaunternehmen in der EU freigegeben. Doch trotz Zulassung steht ein nicht geringer Teil der Bevölkerung den Impfstoffen skeptisch gegenüber, häufen sich doch Meldungen über unerwünschte Nebenwirkungen.
Allgemeine Informationen
In Deutschland sind bislang über 2.427.000 Personen an dem durch das Ende 2019 erstmals aufgetretene Coronavirus erkrankt. Weltweit beläuft sich die Zahl der Todesopfer auf etwa 2.497.000 Todesfälle bei über 112.553.000 registrierten Infektionen. Eine Corona Impfung ist potentiell in der Lage, die Pandemie zu stoppen. In Deutschland stehen aktuell drei verschiedene Vakzine zur Verfügung, darunter ein Präparat des US-Konzerns Moderna, der Pharmaunternehmen Biontech und Pfizer in Kollaboration sowie des Unternehmens AstraZeneca. Bislang ist die Entscheidung zur Impfung freiwillig. Obwohl eine Impfung grundsätzlich einen gewissen Schutz vor dem Virus bietet, wurden in den vergangenen Monaten auch Nebenwirkungen beobachtet, die es näher zu beleuchten gilt.

Pro Corona Impfung
Generell ist das Virus auch durch asymptomatische Infizierte übertragbar und breitet sich aufgrund seiner Eigenschaften rasch aus. Zugelassene Impfstoffe bieten laut Studien einen 95 prozentigen Schutz gegen eine Corona-Infektion. Derzeit ist jedoch noch unklar, ob Geimpfte das Virus weiterhin aufnehmen und übertragen können, doch bietet eine Impfung einen optimalen individuellen Schutz vor Covid-19. Es gibt zahlreiche Vorteile, die für eine freiwillige Impfung sprechen.
Wie sinnvoll ist eine Impflicht gegen das Coronavirus?
Für die Erreichung einer Herdenimmunität müssen mindestens 60 Prozent der Bevölkerung mit den Vakzinen behandelt worden sein. Durch eine Flächenimpfung wären auch diejenigen geschützt, die aufgrund ihres Alters oder diverser Vorerkrankungen nicht selbst geimpft werden können. Laut einer Studie der ARD betrug die Beteiligung ohne Impfpflicht bei lediglich 37 Prozent, während 29 Prozent der Befragten eine Impfung strikt ablehnen. Eine Herdenimmunität macht allerdings nur dann Sinn, wenn eine Übertragung des Virus durch bereits Geimpfte ausgeschlossen ist. Darüber hinaus verhindert eine Impfpflicht die Spaltung in der Gesellschaft durch den Ausschluss von nicht geimpften Personen von diversen Dingen des täglichen Lebens.
Sind die Vakzine sicher?
Bei der Corona Impfung handelt es sich um einen sogenannten mRNA-Impfstoff. Unter normalen Bedingungen erfolgt die Freigabe eines Impfstoffs erst nach einer langwierigen Testphase zur Erkennung von Risiken. Durch die Zusammenarbeit nationaler und internationaler Institute ist eine Beschleunigung des normalen Verfahrens möglich, welche die Sicherheit in keiner Weise kompromittiert. Aktuell müssen Betroffene maximal mit Kopfschmerzen oder Erschöpfung rechnen – typische Nebenwirkungen einer RNA-Impfung. Generell jedoch gilt die Corona Impfung selbst als wirksam, verträglich und sicher.

Contra Corona Impfung
Wie auch bei anderen Impfungen lassen sich Nebenwirkungen nicht gänzlich ausschließen. Hierzu gehören etwa lokale Reaktionen wie Schmerzen und Rötungen an der Einstichstelle. Auch systemische Reaktionen wie Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen oder Kopfschmerzen wurden beobachtet. In rund vier Prozent der Fälle treten schwere unerwünschte Ereignisse auf. Darüber hinaus bietet kein Impfstoff einen garantierten Schutz vor einer Infektion durch das Coronavirus. Zudem ist noch nicht ausreichend geklärt, ob Geimpfte nicht weiter als Carrier fungieren können, wodurch das Prinzip der Herdenimmunität nicht greift.
Wie wirkt sich eine Impfpflicht auf die Akzeptanz in der Gesellschaft aus?
Eine verpflichtende Impfung könnte der Gesellschaft zwar nutzen, doch zeitgleich auch die Akzeptanz für eine Impfung in der Bevölkerung mindern. Das fehlende Vertrauen in eine Impfung sollte durch Studienergebnisse und Fakten, nicht durch Zwänge und Verpflichtungen überbrückt werden. Ebenfalls verstößt eine Impfpflicht gegen Artikel 2 des Grundgesetzes.
Wie sind fehlende Langzeitstudien zu werten?
Zum aktuellen Zeitpunkt fehlen Ergebnisse aus Langzeitstudien. Ohne diese Langzeitdaten besteht eine gewisse Unsicherheit. Fraglich ist unter anderem, wie lange ein Impfschutz anhält und wie gut seine Wirksamkeit im Bezug auf individuelle Faktoren wie Altersgruppen und Gesundheitszustand ist.
© torstensimon, Pixabay (CC0 Creative Commons)
© Tumisu, Pixabay (CC0 Creative Commons)
© BlenderTimer, Pixabay (CC0 Creative Commons)